Psychotherapie: Online-Hilfen für die Wartezeit
von Dörthe Beurer
Sie können auch schon etwas für sich tun, bevor die Therapie startet

Berufliche Probleme können sehr belastend sein. Manchmal sind sie Ursache, manchmal Folge psychischer Probleme. Dann kann es gut sein, ergänzend oder anstelle der Berufsberatung eine Psychotherapie zu machen.
Ich selbst bin keine Psychotherapeutin, habe aber verschiedene psychotherapeutische Fort- und Weiterbildungen absolviert und beschäftige mich viel mit dem Thema psychische Gesundheit, so dass ich eine „geschärfte Antenne“ dafür habe. Wenn ich den Eindruck habe, dass Ihnen eine Psychotherapie guttun könnte, spreche ich das an. Und wenn Sie möchten, unterstütze ich Sie dabei, eine geeignete Psychotherapie zu suchen.
Hier aber schon mal Informationen und Hilfen für den Fall, dass es auch schon jetzt interessant für Sie ist:
Allgemeine Informationen. Eine sehr gute Übersicht finden Sie in der Broschüre „Wege zur Psychotherapie“ der Bundes-Psychotherapeutenkammer (BPtK) – weitere BPtK-Broschüren hier.
Akute psychische Krise. Anlaufstellen und Telefonnummern im Notfall finden Sie auch hier.
Wartezeit überbrücken. Je nachdem, wo Sie wohnen, kann es eine Weile dauern, bis Sie einen Therapieplatz bekommen und mit der Behandlung starten können. Inzwischen gibt es zum Glück auch eine Reihe von guten Apps und Online-Kursen, um die Wartezeit zu überbrücken (neben anderen Möglichkeiten wie z. B. Selbsthilfegruppen oder guten Ratgeber-Büchern). Hier ein paar Beispiele, ohne Anspruch auf Vollständigkeit – schauen Sie auf der Website Ihrer Krankenkasse nach, ob diese oder andere Anwendungen bezahlt werden:
- Depression z. B. Selfapy, Moodgym oder Deprexis24
- verschiedene Anwendungen z. B. bei HelloBetter oder Novego (Stress, Depression, Ängste u. ä.)
- Mix aus Einzelgespräch und Online-Gruppenberatung zu verschiedenen Themen bei Likeminded (3-5 Gleichgesinnte treffen sich 5 x wöchentlich online, sprechen über ihr Thema z. B. Angst, Stress oder Selbstwert; die Gruppensessions werden unterstützt durch eine Psychologin, zusätzlich hat man individuelle Einstiegs- und Abschlussgespräche mit einer Psychologin)
- Psychotherapie per Video z. B. mit MindDoc
Sie sehen, es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich Unterstützung zu holen. Einen lesenswerten Übersichtsartikel zu Online-Anwendungen für die Psyche finden sie hier: „Die digitale Couch - Apps für die Psychotherapie“ (MDR Ratgeber Gesundheit, 13.04.2021).
Meine Erfahrung: Oft ist es schon eine große Entlastung, wenn die Berufswegfrage sich klärt. Dabei helfe ich Ihnen in jedem Fall gerne – kontaktieren Sie mich für ein kostenfreies Erstgespräch!
Zurück
Einen Kommentar schreiben