Berufsberatung
Angebote für Menschen, die Beratung und Coaching rund um Beruf und Arbeit suchen.
- Passung hat immer zwei Seiten: Welcher Beruf passt zu mir – zu welchem Beruf passe ich? Was macht mir Spaß? Welcher Arbeitsplatz tut mir auf Dauer gut? Wo fühle ich mich wohl? Wo kann ich mein Bestes zeigen und mich gut weiterentwickeln?
- Und bei Passung geht es nicht nur um Fähigkeit und Interessen, sondern auch um Persönlichkeit, Motivation und Selbstmanagement.
Zu viele Bausteine also für Erfolg und Berufsglück oder für den idealen Mitarbeiter, denken Sie? Nein, man muss sich nur die richtigen Dinge ansehen! Ich helfe Ihnen dabei, wichtige psychologische Schlüsselfaktoren in den Blick zu nehmen und für Ihren Berufsweg zu nutzen – maßgeschneidert für Ihre persönlichen Fragen und für Ihre ganz persönliche Passform.
Berufsberatung ist nicht nur etwas für junge Menschen. Eine gute Beratung kann Sie in allen Berufsetappen unterstützen. Und die Berufs- und Arbeitspsychologie bietet viele gute Instrumente, um Sie gezielt, fundiert und effizient zu unterstützen. Schauen Sie sich meine Angebote dazu an:
Schüler/innen und Schulabgänger: Berufswahl und Ideencheck
Sie haben noch gar keine Idee, welche Berufsausbildung oder welches Studium Sie machen möchten?
Oder Sie haben schon Ideen, sind sich aber nicht sicher, ob es das Passende ist? Dann helfe ich Ihnen mit einer systematischen Ressourcenanalyse und Passungsberatung.
- Blick auf Sie: Ihre Fähigkeiten, Stärken, Interessen, Wünsche und Ziele – Was kann ich und was macht mir Spaß?
- Blick auf Berufe und Arbeitsfelder: Anforderungen und Anreize – Was ist gefordert und was ist geboten?
- „Matching“ und Horizonte: Was passt gut zusammen und bietet gute Entwicklungsmöglichkeiten für Sie? Was ist ein guter Einstiegspunkt für Ihren Berufsweg?
Übrigens: Auch wenn Sie schon einige Online-Tests zur Berufsberatung gemacht haben und gerne mit jemandem über die Ergebnisse sprechen möchten, berate ich Sie gerne.
Ausbildung/Studium: Abbruch ja oder nein?
Seien Sie freundlich zu Ihren Fehlern, denn: „ (…) Lernen ohne Fehler ist unmöglich.“
(Christine und Ernst Ulrich von Weizsäcker, 2008)
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie die richtige Ausbildung oder das richtige Studium gewählt haben? Sie überlegen, ob Sie abbrechen sollen? Dann analysieren wir systematisch Ihre jetzige Situation und beantworten Ihre Fragen:
- Was passt nicht wozu?
- Was ist gut und sollte so bleiben?
- Was lässt sich verändern?
- Welche Alternativen gibt es?
Übrigens: Ich berate Sie auch gerne zu Forschungmethoden, Datenmanagement und statistischen Auswertungen. Rufen Sie unverbindlich dazu an.
Berufseinstieg nach Ausbildung oder Studium
Coaching für einen gelungenen Start
Sie haben den Abschluss in der Tasche (Glückwunsch!) oder Sie werden demnächst Ihre Berufsaubildung oder Ihr Studium abschließen und fragen sich: Wie soll es jetzt weitergehen? Wo soll ich mich bewerben? Was muss ich beachten?
Ich helfe Ihnen bei der Stellensuche und bei Bewerbungen. Und wenn Sie einen Job gefunden haben, helfe ich Ihnen in der ersten Praxisphase oder auch danach.
Umstieg/Wiedereinstieg: Kompetenzbilanz zur beruflichen Neuorientierung und Weiterentwicklung
Sie stehen mitten im Berufsleben und wünschen sich Veränderung? Sie möchten Ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten analysieren? Oder Sie waren eine Zeit lang nicht berufstätig und möchten wieder einsteigen? Dann kann Ihnen eine Kompetenzbilanz weiterhelfen. Was ist das?
Bestandsaufnahme und Ausblick: Wo stehe ich beruflich und wo möchte ich hin? Wir erstellen ein Rundum-Bild von Ihrer Persönlichkeit, Ihrer Berufserfahrung, Ihren Wünschen und Zielen. Wie sind ihre bisherigen Erfahrungen? Was sind Ihre Stärken? Wo haben Sie verborgene Potenziale, die Sie besser nutzen können? Welche beruflichen Wünsche würden Sie sich gerne erfüllen? Welche neuen Möglichkeiten gibt es noch? Lassen Sie sich von sich selbst überraschen!
Von der Vision zur Umsetzung: Wir erarbeiten Ihren persönlichen Fahrplan, mit dem Sie Ihre neuen Ziele erreichen und Ihre Berufspläne verwirklichen können – auf der soliden Basis von Handlungs- und Motivationspsychologie.
Falls Ihr Arbeitgeber Ihre Kompetenzbilanz unterstützt, entscheiden Sie selbst, welche Ergebnisse und Pläne Sie mit ihm besprechen möchten. Zum Beispiel, welche Weiterbildungen er finanzieren würde, welche neuen Aufgaben Sie übernehmen möchten etc.