Kurzprofil Dr. Dörthe Beurer

Diplom-Psychologin Dr. Dörthe Beurer

Ausbildung. Ich bin Diplom-Psychologin mit Schwerpunkt Berufs- und Arbeitspsychologie. Studiert habe ich an der Universität zu Köln, promoviert habe ich mit einem berufspsychologischen Thema. Psychotherapeutische Ausbildungen habe ich in Lösungsorientierter Kurzzeittherapie und Rational-emotiver Verhaltenstherapie nach Albert Ellis.

Berufspraxis. Ich habe an verschiedenen Hochschulen in Forschung und Lehre gearbeitet sowie in zahlreichen Praxisprojekten (u. a. zur Organisationsentwicklung, Beschäftigungsförderung, Testentwicklung). Seit 2015 bin ich als wissenschaftliche Autorin tätig und leite in Tübingen eine eigene Praxis für psychologische Berufsberatung und Personalentwicklung.

„Mission“. Mit meiner Arbeit möchte ich Menschen dabei unterstützen, psychologisches Know-how für den persönlichen Berufsweg und Arbeitsalltag zu nutzen.

Aus Plan B wurde Passion!

Wie findet man eigentlich einen Beruf und einen Berufsweg, der zu einem passt? Das hat mich schon immer interessiert, denn ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer berufliche Entscheidungen sein können. Umso mehr interessiert es mich, was ich als Psychologin tun kann, um Menschen auf ihrem Berufsweg zu unterstützen.

Psychologie war eigentlich mein Plan B (Plan A ging in Richtung Fremdsprachen plus internationale BWL) – also nicht von Anfang an mein Traumfach. Das hat sich aber schnell geändert! Ich bin begeistert davon, welche Fülle an Schätzen die Psychologie für Menschen auf dem Berufsweg bietet. Und diese Schätze habe ich für Sie zusammengetragen, um Sie auf dem Weg zu mehr Passung, Zufriedenheit und Arbeitsfreude zu begleiten.

À propos „Arbeitsfreude“

Diplom-Psychologin Dr. Dörthe Beurer

Arbeitsfreude hat ja mehrere Bausteine. Bei mir ist einer davon mein Hund Oszkár, der den Weg aus einem ungarischen Tierheim zu mir gefunden und inzwischen seine Bürohund-Ausbildung mit Bravour abgeschlossen hat. Wenn meine Klient:innen damit einverstanden sind, ist er immer auch gerne bei den Beratungstreffen dabei und verfolgt das Geschehen aufmerksam, aber vornehm-zurückhaltend.

Steckbrief

  • Diplom-Psychologin (Universität zu Köln)
  • Schwerpunkte: Arbeits- und Berufspsychologie, Berufseignungs-Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie
  • Umfangreiche Arbeitserfahrung in Wissenschaft und Praxis (Universitäts-Dozentin, Forschungsstudien, Unternehmensberatung, Mitarbeiterbefragungen)
  • Expertin für Testpsychologie (Testentwicklung, statistische Analysen, Testrezensionen für die Fachdatenbank pubpsych.de)
  • Forschung zum Thema Beruf, Motivation, Persönlichkeit und Gesundheit – Frage: Wie kann man psychologisches Know-how für die Berufsberatung und Personalarbeit nutzen?
  • Psychotherapie und Beratung:
    • Ausbildung in Lösungsorientierter Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg (Fortbildung1.de, Stuttgart)
    • Ausbildung in Rational-emotiver Verhaltenstherapie nach Albert Ellis (DIREKT e. V., Würzburg)
    • Ausbildung in Persönlichkeitsdiagnose und Beratung nach der Theorie der „Persönlichkeits-System-Interaktion (PSI)“ von Julius Kuhl (Impart GmbH, Osnabrück)
    • Zulassung als Heilpraktikerin für Psychotherapie nach dem HPG
  • Dozentin, Weiterbildung von Fachkolleg:innen an der Deutschen Psychologen Akademie (DPA)
  • Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP), ehrenamtlich aktiv als Beisitzerin im Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg im BDP
  • Fremdsprachen: Englisch und Französisch fließend

Eigenes Beratungsmodell „Grundrezept Person - Beruf - Passung“

Ich arbeite mit einem Beratungsmodell, das ich selbst entwickelt habe. Es basiert auf psychologischen Forschungsergebnissen. Man kann das Modell aber auch eigenständig nutzen für eine bessere Berufsberatung, Personalarbeit, betriebliche Gesundheitsförderung oder für den persönlichen Berufsweg. Lesen Sie mehr dazu in meinem Ratgeberbuch „Wegbegleiter für den Berufsweg“ oder in meinem Artikel „Berufswahl in der Beratung: Wichtige Weichenstellung mit gemischten Gefühlen“ für das Online-Magazin psylife.

Mehr erfahren zur Vorgehensweise ...